Blog

Diese bekannten Sprüche und Zitate entstammen dem Glücksspiel – wer hätte das gewusst?

Diese bekannten Sprüche und Zitate entstammen dem Glücksspiel - wer hätte das gewusst?
Artikel anhören:

Dinge, die bereits seit Jahrzehnten oder vielleicht sogar schon seit Jahrhunderten in einer Gesellschaft etabliert sind, hinterlassen Spuren in einer solchen.

Das versteht sich von selbst, doch den wenigsten ist klar, wie sehr manche Dinge im täglichen Sprachgebrauch bereits verwurzelt sind.

Anzeige

Selbst wenn einem der eine oder andere Spruch sogar selbst gelegentlich über die Lippen kommt, fällt es nicht auf, dass sich dahinter das Casino und das Glücksspiel, genauer gesagt das Hoffen und Bangen um große Gewinne verbirgt.

Um zu zeigen, wie weit die bekannten Sprüche mittlerweile in die moderne deutsche Sprache hineinreichen und zu einem festen Teil davon geworden sind, bietet es sich an, unmittelbar in das spannende Thema mit den passenden Beispielen einzusteigen.

Diese öffnen einem die Augen mehr, als das so manche langwierige etymologische Untersuchung oder Methodik machen würde.

Außerdem fällt es den meisten von uns ohnehin wie Schuppen von den Augen, wenn sie den einen oder anderen Spruch lesen und dabei feststellen, dass sie diesen vielleicht selbst erst vor wenigen Tagen genutzt haben.

Die besten Beispiele für Sprüche, Zitate und Ausdrücke, die dem Glücksspiel entstammen

Tatsächlich ist diese beeindruckende Liste noch lange nicht abgeschlossen, bestimmt fallen den Lesern noch einige weitere Begrifflichkeiten ein, die dem Glücksspiel entlehnt sind.

Doch bei aller Fülle an schönen Worten sollte nicht vergessen werden, dass es die meisten davon gibt, weil damit eine Mahnung ausgesprochen werden soll.

Vom Glücksspiel ging und geht nach wie vor eine Gefahr aus, die niemand unterschätzen darf.

  1. Nichts geht mehr oder Rien ne va plus.
  2. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
  3. Das Haus (die Bank) gewinnt immer.
  4. Alles oder nichts.
  5. Jemandem Paroli bieten.
  6. Glück im Spiel, Pech in der Liebe.
  7. Nur ein verzweifelter Spieler setzt alles auf einen einzigen Wurf.
  8. Spieler gewinnen nie und Gewinner spielen nie.
  9. Wer mit einem kleinen Vermögen aus dem Casino gehen will, geht mit einem großen hinein.
  10. Das Schicksal mischt die Karten, die wir spielen.
  11. Beim Spielen müssen viele verlieren, damit wenige gewinnen können.
  12. Weißt du nicht, wer am Tisch der Dumme ist, bist du der Dumme.
  13. Du spielst nicht die Karten, sondern den Gegner.
  14. Das Ass im Ärmel.
  15. Seine Trümpfe ausspielen.
  16. Das Pokerface.
  17. Seinen Einsatz erhöhen.
  18. Ein abgekartetes Spiel.

Das Casino und das echte Leben – Parallelen und Unterschiede

Wer ins Casino geht, und dabei ist es egal, ob es sich um ein klassisches, analoges Casino oder um die moderne Variante im Internet handelt, der tut das, um zu spielen und um Spaß zu haben. Jeder Spieler, der den Spaß in den Vordergrund stellt, weiß, dass sich das Casino nicht eignet, um damit Geld zu verdienen.

Foto: Diese bekannten Sprüche und Zitate entstammen dem Glücksspiel.

Gerade, weil das Casino für jeden Menschen etwas anderes bedeuten kann, stellt sich die Frage, inwiefern die Spielhäuser und das Glücksspiel bereits das echte Leben durchdrungen haben? Scheinbar ist der Einfluss groß, wie die zuvor genannten Sprüche und Zitate eindrucksvoll belegen.

Nun, auch das Leben gleicht in manchen Fällen einem Glücksspiel, obwohl die meisten Menschen versuchen, mit diesem nicht so fahrlässig wie mit dem eigenen Guthaben auf dem Spielerkonto umzugehen.

Wer im Leben etwas riskiert, der setzt viel mehr aufs Spiel, als das im Casino der Fall sein sollte. Es muss also klare Grenzen zwischen dem Spaß im Casino und den Mechanismen des echten Lebens geben. Wenn diese Grenzen verschwimmen, so drohen Gefahren, die kaum jemand richtig abzuschätzen weiß.

Das ist einer der Gründe, warum die meisten der Zitate und Sprüche, die dem Casino entstammen, mit einer negativen Konnotation einhergehen und damit das Glücksspiel nicht gerade gut dastehen lassen.

Mehr auf die Schönheit und die Bedeutung der Sprache achten

Wer achtet heute noch bewusst darauf, aus welchen Wörtern sich die eigene Sprache zusammensetzt? Tatsächlich lässt sich seit vielen Jahren feststellen, dass die meisten Sprachen dieser Welt leiden, weil der Wortschatz der einzelnen Bürger immer beschränkter wird.

Wahrscheinlich ist es an der Zeit, die altertümlichen Wörter der deutschen Sprache wieder etwas mehr wertzuschätzen. Eine jede Sprache ist gelebte Geschichte, die viele tausende von Jahren zurückreicht und alles, was einer Gesellschaft zustößt, findet sich in der Sprache wieder.

Wer sich also beim nächsten Mal bildhaft vorstellt, was mit einem schnell gesagten Zitat eigentlich gemeint ist, der findet sich mitunter in einem Casino wieder.

Das Leben ist manchmal tatsächlich dem Glücksspiel ähnlich, bei der Sprache sollte das allerdings nicht der Fall sein, dort geht nichts über Vorhersehbarkeit und Präzision.

So verleiht jeder dem Gesagten den nötigen Nachdruck…

Keine Spielteilnahme unter 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen!Hilfe erhalten Sie bei der BZgA-Telefonberatung mit Unterstützung des DLTB: 0800 1372700 (kostenlos).

© Fotos: capnsnap (1), Prateek Katyal (1), Unsplash

-> Gefällt Ihnen?
Sierks Media folgen: Facebook | Instagram | LinkedIn | Flipboard | Pinterest | Twitter

Exklusiv bei sierks.com: