🎉 Die Redaktion unterstützen: Sierks.com einen ausgeben...
Wer mit offenen Augen durch die Gegend fährt, hat sie vielleicht schon einmal gesehen: Autos in auffälligen Schwarz-Weiß-Mustern, die trotz Tarnung alle Blicke auf sich ziehen.
Doch was hat es mit diesen mysteriös verhüllten Fahrzeugen auf sich?
Was sind Prototypen?
Bei den getarnten Fahrzeugen handelt es sich um Prototypen. Testfahrzeuge, mit denen Automobilhersteller neue Modelle oder Technologien unter realen Bedingungen erproben.
Lange bevor ein neues Auto in die Showrooms kommt, muss es tausende Testkilometer auf öffentlichen Straßen absolvieren.
Folien-Erlkönig-Tarnung
Die charakteristische Tarnung besteht meist aus schwarz-weißen Folien mit Wirbel- oder Zebramustern. Manchmal kommen zusätzlich Kunststoff- oder Schaumstoffverkleidungen zum Einsatz.
Der Trick dahinter: Die Muster irritieren das menschliche Auge und machen es schwer, die tatsächlichen Linien und Proportionen des Fahrzeugs zu erkennen.
Drei Gründe für die Geheimhaltung
1. Designschutz steht an erster Stelle. Das Aussehen eines neuen Modells ist oft das wichtigste Verkaufsargument. Eine vorzeitige Enthüllung würde den Überraschungseffekt bei der offiziellen Präsentation zunichtemachen.
2. Technologievorsprung sichern. Neue Entwicklungen und innovative Lösungen sollen nicht frühzeitig in die Hände der Konkurrenz gelangen. In der Automobilbranche zählt jeder Vorsprung.
3. Kostenlose Werbung nutzen. Paradoxerweise erzeugen die verhüllten Fahrzeuge genau die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich vermeiden sollten. Fotos von Erlkönigen verbreiten sich in Windeseile durch Fachmagazine, Blogs sowie Social Media – und sorgen für Spannung und Diskussionen.

Darum fahren Prototypen getarnt
Warum auf öffentlichen Straßen?
Hersteller brauchen realistische Testbedingungen: unterschiedliche Straßenbeläge, Wetterlagen, Verkehrssituationen und Geschwindigkeitsbereiche.
Was auf dem Testgelände funktioniert, muss sich auch im Alltag bewähren. Deshalb gehören Autobahnen, Landstraßen und Innenstädte zum Testprogramm.
Das nächste Mal, wenn Ihnen ein schwarz-weiß gemustertes Fahrzeug begegnet, wissen Sie Bescheid: Hier ist die Zukunft der Mobilität unterwegs – nur eben noch im Tarnkleid.
Fans und Fälscher
Nicht jedes getarnte Auto auf der Straße ist tatsächlich ein Prototyp. Manche Autoenthusiasten lassen ihre Fahrzeuge – ob alt oder aktuell – bewusst mit Erlkönig-Folien stylen. Der Reiz: maximale Aufmerksamkeit und verwirrte Blicke von anderen Verkehrsteilnehmern.
Was bei echten Testfahrzeugen der Geheimhaltung dient, wird hier zum Stilmittel. Diese privaten „Fake-Erlkönige“ sorgen regelmäßig für Verwirrung, wenn spekuliert wird, welches neue Modell da wohl unterwegs sein könnte…
Sierks Media / © Fotos: JLR (1), BMW (1)












