Magazin

Die Riesenwärmflasche an der Ostsee

Die Riesenwärmflasche an der Ostsee
Artikel anhören:
⚡ Neue Artikel sofort lesen: Sierks.com bei Google News folgen...

🎉 Die Redaktion unterstützen: Sierks.com einen ausgeben...


In der kalten Jahreszeit lässt die Wintersonne an der Ostsee Schleswig-Holstein das Wasser glitzern, der Blick reicht bis zum Horizont, doch was ist das?

Eine riesengroße Wärmflasche sorgt nicht nur für Erstaunen, sondern auch für einen kurzen Wärmestopp und für Entspannung.



„Wärmy“ und die Buchungsaktion „Wärmemomente“

Die Riesenwärmflasche ist das neue Highlight an der Ostsee Schleswig-Holstein und der Holsteinischen Schweiz.

Die fünf Meter lange und zwei Meter hohe „Wärmy“ ist bis Anfang März 2025 auf großer Tour und „wandert“ von Ort zu Ort: nach Travemünde, Fehmarn, Niendorf, Eutin, Plön, Heiligenhafen, Großenbrode, Scharbeutz und Kellenhusen.

Mehr Infos zur Riesenwärmflasche und wo sie gerade ist: riesenwärmflasche.de. Der Clou: „Wärmy“ wird mit Heizstäben erwärmt und verbraucht am Tag weniger Strom als ein Föhn.

Außerdem wird sie auch nur etwa fünf bis zehn Grad wärmer als die Außentemperatur. Wer „Wärme“ erleben möchte, profitiert von der begleitenden „Aktion Wärmemomente“:  Hier bieten Hotels und Ferienwohnungen vergünstigte Kurzurlaube an.

Winterbars, Veranstaltungen und Wellnessglück

Einige Strandbars werden in der kalten Jahreszeit zu Winterbars mit Glühwein und Punsch, mancherorts führen Nachtwächter mit Laternen durch enge Gassen.

Trubeliger wird es bei verschiedenen Winterveranstaltungen, wie den Schlittschuhbahnen oder auf Wintermärkten. Verschiedene Orte putzen sich auch mit Illuminationen, Feuerkörben und Lichterketten heraus.

Foto: Die Riesenwärmflasche an der Ostsee.

Eutin in der Holsteinischen Schweiz verwandelt sich sogar in eine Lichterstadt, und am Strand und den Seen geht es mit der Fackel auf einen Spaziergang.

Wer Wellness liebt, macht einen Ausflug in eine der Thermen oder Spas. In einigen kann man sogar in die kalte Ostsee springen.

Neue Seebrücken

Seebrücken verbinden nicht wie andere Brücken zwei Punkte miteinander, sondern sind ins Meer gebaut. Früher waren sie Stege – heute sind sie zu „Erlebnismeilen auf dem Wasser“ geworden.

Zwei neue Seebrücken wurden kürzlich in Haffkrug und Timmendorfer Strand eröffnet, eine weitere in Scharbeutz wird bald folgen. Insgesamt gibt es an der Ostsee Schleswig-Holstein dann 16 Seebrücken: Ganz klassisch oder sehr modern mit Lichteffekten, in Fischform gebaut, zickzack-förmig oder mit Rundlauf.

Wenn sich die Sonne doch mal hinter dicken Wolken verkriecht, gibt es zwischen Glücksburg und Travemünde sowie in der Holsteinischen Schweiz immer etwas, um dem Grau zu entfliehen.

Die besten Tipps hat ein digitales Wintermagazin unter wintermagazin.ostsee-sh.de.

Sierks Media / © Fotos: djd, Ostsee-Holstein-Tourismus, Oliver Franke (1), djd, Ostsee-Holstein-Tourismus, Christian Schaffrath (1) / Quelle: djd

➡️ Gefällt Ihnen?
👍 Online folgen: Facebook | Instagram | LinkedIn | Flipboard | Pinterest | Twitter

Exklusiv bei sierks.com: