Magazin

Identitätsdiebstahl im Web – so schützen Sie sich

Identitätsdiebstahl im Web - so schützen Sie sich
Artikel anhören:
⚡ Neue Artikel sofort lesen: Sierks.com bei Google News folgen...

🎉 Die Redaktion unterstützen: Sierks.com einen ausgeben...


Identitätsdiebstahl bedeutet, dass Kriminelle persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse, Passwörter oder Bankdaten stehlen und missbrauchen, etwa um auf Ihren Namen neue Einkäufe zu tätigen, Konten zu eröffnen oder Kredite aufzunehmen.

Oft bemerken Betroffene den Missbrauch erst, wenn Rechnungen, Mahnungen oder Abbuchungen ins Haus flattern, die sie nie mit ihrem eigenen Geld veranlasst haben.



Wie kommt es zum Identitätsdiebstahl?

1. Phishing und Social Engineering

Cyberkriminelle versenden gefälschte E-Mails, SMS (sogenanntes Smishing) oder Nachrichten in sozialen Netzwerken. Diese Nachrichten wirken täuschend echt und geben sich häufig als Banken, Onlineshops oder Behörden aus. Ziel ist es, an vertrauliche Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern zu gelangen.

Tipp: Öffnen Sie keine verdächtigen Links und geben Sie keine sensiblen Daten preis – auch nicht auf scheinbar offiziellen Seiten.

2. Datenlecks bei Unternehmen

Regelmäßig werden Datenbanken von Online-Diensten, sozialen Netzwerken oder Webshops gehackt. Dabei gelangen große Mengen personenbezogener Daten in die Hände von Kriminellen – oft ohne, dass Betroffene etwas davon wissen.

Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre E-Mail-Adresse in einem Datenleck auftaucht (zum Beispiel über Dienste wie haveibeenpwned.com).

3. Schwache oder mehrfach genutzte Passwörter

Viele Menschen verwenden einfache oder identische Passwörter für mehrere Online-Konten. Wird ein Konto gehackt, können Angreifer damit problemlos auch andere Zugänge übernehmen.

Tipp: Nutzen Sie starke, einzigartige Passwörter für jeden Dienst, idealerweise mit einem Passwort-Manager.

4. Schadsoftware (Malware)

Trojaner, Keylogger und andere Schadprogramme gelangen häufig über infizierte E-Mail-Anhänge oder Downloads auf den Computer oder das Smartphone. Sie können Tastatureingaben mitschneiden oder gespeicherte Daten auslesen und versenden.

Tipp: Installieren Sie eine zuverlässige Sicherheitssoftware und öffnen Sie nur vertrauenswürdige Dateien.

5. Unachtsamer Umgang mit persönlichen Daten

Viele Nutzer teilen persönliche Informationen wie Geburtsdaten, Adresse oder Telefonnummer öffentlich in sozialen Netzwerken oder Foren. Diese Daten können gesammelt (Doxing) und missbraucht werden, so wie zur Erstellung von Fake-Profilen oder zur Identitätserschleichung.

Tipp: Veröffentlichen Sie möglichst wenige persönliche Details und prüfen Sie regelmäßig Ihre Privatsphäre-Einstellungen.

Foto: Identitätsdiebstahl im Web - so schützen Sie sich.

6. Unsichere Wlan-Verbindungen

In öffentlichen Wlans (in Cafés, Hotels oder Flughäfen) können unverschlüsselte Daten relativ leicht abgefangen werden. Besonders gefährlich ist das bei Logins oder Online-Zahlungen.

Tipp: Verwenden Sie in öffentlichen Netzwerken immer ein VPN (Virtual Private Network).

7. Diebstahl oder Missbrauch im Alltag

Auch offline kann Identitätsdiebstahl stattfinden. Durch den Verlust oder Diebstahl von Ausweisdokumenten, Kreditkarten oder Zugangsdaten. Mitunter sind es tatsächlich sogar finanziell angeschlagene Bekannte, Kollegen oder Familienmitglieder, die Daten missbrauchen.

Tipp: Bewahren Sie wichtige Dokumente sicher auf und geben Sie keine Zugangsdaten weiter.

Was passiert mit gestohlenen Daten?

Gestohlene persönliche Informationen werden häufig im Darknet verkauft. Dort werden sie weiterverwendet, um:

◉ Konten bei Banken oder Onlineshops zu eröffnen,
◉ Mobilfunkverträge abzuschließen,
◉ Waren zu bestellen,
◉ Kredite auf fremde Namen aufzunehmen oder
◉ Straftaten zu begehen.

So schützen Sie Ihre Identität im Internet

Ein bewusster, sicherer Umgang mit persönlichen Daten ist der beste Schutz vor Identitätsdiebstahl.

Die wichtigsten Maßnahmen sind:

✅ Vorsicht bei unbekannten Nachrichten und Links.
✅ Starke, einzigartige Passwörter nutzen.
✅ Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
✅ Sicherheitssoftware installieren.
✅ Keine sensiblen Daten in sozialen Netzwerken teilen.
✅ Nur verschlüsselte Internetverbindungen nutzen.

Bleiben Sie wachsam. Und schützen Sie Ihre digitale Identität aktiv. Denn je früher Sie handeln, desto besser können Sie sich vor finanziellen und rechtlichen Schäden schützen…

Sierks Media / © Fotos: Clint Patterson (1), Kevin Ku (1), Unsplash



➡️ Gefällt Ihnen?
👍 Online folgen: Facebook | Instagram | LinkedIn | Flipboard | Pinterest | Twitter

Exklusiv bei sierks.com: