Magazin

Job und Fernstudium im Doppelpack – wie geht das?

Job und Fernstudium im Doppelpack - wie geht das?
Artikel anhören:
⚡ Neue Artikel sofort lesen: Sierks.com bei Google News folgen...

🎉 Die Redaktion unterstützen: Sierks.com einen ausgeben...


Weiterbildung ist wichtig – sei es für den nächsten Karriereschritt, einen beruflichen Neustart oder einfach, um den Horizont zu erweitern. Doch neben dem Vollzeitjob an einer Universität zu studieren, ist für viele keine Option.

Die Lösung: ein Fernstudium. Doch wie funktioniert das überhaupt – gleichzeitig zu arbeiten und zu studieren?



Was sind die Vorteile, wo liegen die Schwierigkeiten und für wen ist dieses Modell überhaupt geeignet? Hier gibt es die Antworten.

Was ist ein Fernstudium überhaupt?

Ein Fernstudium ist ein Studiengang, der nicht vor Ort an einer Hochschule absolviert wird, sondern größtenteils online oder über Lernmaterialien für zu Hause. Prüfungen finden häufig digital statt oder an wenigen festen Terminen im Jahr.

Viele Hochschulen bieten Fernstudiengänge in unterschiedlichen Fachrichtungen an – von Betriebswirtschaft über IT bis hin zu Sozialpädagogik, so wie zum Beispiel ein Fernstudium an der Allensbach Hochschule.

Die Vorteile: Warum ein Fernstudium neben dem Job eine gute Idee sein kann

1. Maximale Flexibilität

Der größte Vorteil eines Fernstudiums liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Man kann lernen, wann und wo es einem passt – sei es früh morgens, in der Mittagspause oder abends nach der Arbeit. Das ist ideal für Berufstätige, die sich ihre Zeit selbst einteilen möchten.

2. Berufserfahrung sammeln und trotzdem studieren

Während Vollzeitstudierende oft erst nach dem Studium ins Berufsleben starten, sammeln Fernstudierende bereits praktische Erfahrungen. Das kann ein echter Vorteil auf dem Arbeitsmarkt sein. Arbeitgeber schätzen Bewerber, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Berufserfahrung mitbringen.

3. Keine finanziellen Einbußen

Ein Fernstudium ermöglicht es, weiterhin ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen. Man muss also nicht auf das Gehalt verzichten, wie es bei einem Vollzeitstudium häufig der Fall wäre. Gleichzeitig kann man das Studium oft steuerlich geltend machen oder vom Arbeitgeber finanzielle Unterstützung bekommen.

4. Persönliche Entwicklung

Ein Fernstudium fördert viele Soft Skills: Selbstorganisation, Disziplin, Zeitmanagement und Durchhaltevermögen. Wer all das unter einen Hut bringt, beweist eine hohe Eigenmotivation – und genau das ist in vielen Berufen gefragt.

Foto: Job und Fernstudium im Doppelpack - wie geht das?

Die Herausforderungen: Was man nicht unterschätzen sollte

1. Zeitmanagement ist entscheidend

Ein Fernstudium erfordert ein gutes Organisationstalent. Zwischen Job, Familie, Haushalt und Studium kann der Alltag schnell voll werden. Feste Lernzeiten, To-do-Listen und realistische Ziele sind deshalb unverzichtbar. Ohne klare Struktur besteht die Gefahr, dass das Studium zur Dauerbelastung wird.

2. Weniger direkter Austausch

In einem klassischen Präsenzstudium ist die Kommunikation zu Kommilitonen und Dozenten der Alltag. Im Fernstudium fehlt dieser direkte Austausch oft. Zwar gibt es Onlineforen, Chats oder digitale Sprechstunden – aber viele vermissen das Miteinander, den Austausch oder das gemeinsame Lernen.

3. Selbstmotivation ist gefragt

Es gibt keine Vorlesungen, zu denen man „gehen muss“, keinen Stundenplan, der durch den Tag führt. Wer neben dem Job studiert, muss sich selbst motivieren – auch dann, wenn der Arbeitstag anstrengend war oder der Kopf voll ist. Ohne ein klares Ziel vor Augen kann das Studium sonst schnell ins Stocken geraten.

4. Freizeit kommt manchmal zu kurz

Die Doppelbelastung kann stressig werden – vor allem, wenn auch Familie, Kinder oder andere Verpflichtungen dazukommen. Wichtig ist, regelmäßig Pausen einzuplanen und bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Nur so bleibt man langfristig gesund und motiviert.

Für wen ist ein Fernstudium geeignet?

Ein Fernstudium passt besonders gut zu Menschen, die:

◉ bereits berufstätig sind und sich nebenbei weiterbilden möchten,
◉ flexibel lernen wollen,
◉ ein hohes Maß an Eigenmotivation mitbringen,
◉ gerne selbstorganisiert arbeiten und
◉ sich beruflich neu orientieren wollen, ohne komplett auszusteigen.

Wer unsicher ist, ob das Modell zum eigenen Leben passt, kann bei vielen Anbietern zunächst einen Probekurs absolvieren oder ein Beratungsgespräch führen.

Mit Planung, Motivation und klaren Zielen zum Erfolg

Ein Fernstudium neben dem Job ist keine einfache Aufgabe – aber sie ist machbar und kann sich langfristig sehr lohnen. Wer bereit ist, Zeit und Energie zu investieren, wird mit neuem Wissen, besseren Karrierechancen und einem starken persönlichen Wachstum belohnt.

Wichtig ist, sich vorab gut zu informieren, realistisch einzuschätzen, wie viel Zeit man investieren kann, und sich auch Unterstützung im privaten Umfeld zu holen.

Dann steht dem erfolgreichen Spagat zwischen Job und Studium eigentlich nichts im Weg…

Sierks Media / © Fotos: Magnet.me, Unsplash

➡️ Gefällt Ihnen?
👍 Online folgen: Facebook | Instagram | LinkedIn | Flipboard | Pinterest | Twitter

Exklusiv bei sierks.com: